Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns ein grosses Anliegen. Wir halten uns an das Bundesgesetz über den Datenschutz und informieren in dieser Datenschutzrichtlinie – publiziert auf der Website unter «Datenschutz» – transparent und wahrheitsgemäss über die Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten. Änderungen werden hier umgehend aktualisiert.

März 2022

Allgemein: Personenbezogene Daten
Damit unsere Angebote zielgerichtet und relevant sind sowie effizient genutzt werden können, ist es erforderlich, bestimmte Daten zu erheben. Personen, die sich an der Petition vom Verein Netzwerk Asyl Aargau beteiligen, übergeben uns personenbezogene Daten. Diese werden elektronisch gespeichert. Sie werden ausschliesslich für die Zwecke von Petition verwendet. Zur Kontaktpflege kann es erforderlich sein, Auszüge dieser Daten an von uns beauftragte Dienstleister (z.B. ein Mailversandprogramm) weiterzugeben. Diese unterstehen dem Datenschutzgesetz und dürfen gemäss Vereinbarung die Daten weder anderweitig nutzen noch weitergeben. Davon abgesehen werden keine personenbezogenen Daten an Dritte gegeben oder vermarktet.

Elektronischer Versand: E-Mails und Newsletter
Wer uns eine E-Mail-Adresse mitteilt, kann Informationen per E-Mail erhalten. Der regelmässige Versand von Informationen, insbesondere des Newsletters, erfolgt nur mit Einwilligung der interessierten Person. Wer unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann sich einfach und schnell über den Abmeldelink abmelden, der in jedem Newsletter enthalten ist.

Website
Beim Besuch einer von uns betriebenen Website registriert der Webserver standardmässig unpersönliche Nutzungsdaten. Diese Daten geben Auskunft über aufgerufene Seiten und Dateien, IP-Adresse des anfordernden Computers, Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, Betriebssystem und Browsertyp. Besuche der Website können mit personenbezogenen Daten verknüpft werden, falls uns solche mitgeteilt wurden. Dies erlaubt es uns, auf relevante und zielgerichtete Informationen hinzuweisen.

Auf dieser Webseite kommen Google Fonts zum Einsatz. Google Fonts ist ein Dienst, der von der Firma Google angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei Google (in den USA) dargestellt werden. Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google Fonts, die Sie hier abrufen können: Google Fonts Datenschutzhinweise.

Cookies
Auf den von uns betriebenen Websites werden Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf auf den benutzten Geräten gespeichert werden, um unpersönliche Nutzungsdaten auszuwerten oder wiederkehrende Besuche zu erkennen (z. B. Sprachauswahl, Warenkorb-Funktion im Online-Shop oder Spendenformular). Wir verwenden sowohl Session-Cookies, die nach Ablauf der Sitzung verfallen, als auch permanente Cookies, die erst nach einer bestimmten Zeitdauer oder bei einer manuellen Löschung verfallen. In den Browser-Einstellungen können Cookies jederzeit gelöscht und deaktiviert werden.

Externe Links und Funktionen von Drittanbietern
Wir haben weder einen Einfluss auf externe Inhalte, auf die wir verweisen, noch auf die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch Drittanbieter, deren Funktionen auf unseren Websites eingebunden sind.

Recht auf Auskunft
Wir geben gerne schriftlich Auskunft über Ihre gespeicherten Angaben und berichtigen bzw. löschen diese auf Wunsch: info@netzwerk-asyl.ch.

Einverständniserklärung
Durch die Nutzung unserer zuvor genannten Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der beschriebenen Art und Weise und zu den benannten Zwecken einverstanden. Für weitere Fragen und Auskünfte zur Datenschutzrichtlinie stehen wir gerne zur Verfügung: info@netzwerk-asyl.ch.